Die (versteckten) Möglichkeiten des österreichischen Fördersystems
Im Jahr 2019 wurden in Österreich insgesamt 6,41 Milliarden Euro an direkten Fördergeldern vergeben, davon entfielen 611 Millionen Euro an Förderungen der Wirtschaft sowie an für Unternehmen relevante Förderthemen wie Innovation und Technologie.1 Auch wenn es im Verhältnis zum Gesamtvolumen ein kleiner Betrag zu sein scheint, ist es für ein kleines Land wie Österreich doch eine beachtliche Summe, aus welcher sich für Unternehmen aller Branchen vielerlei Fördermöglichkeiten ergeben, wenn man versteht, wonach Ausschau zu halten ist und worauf es ankommt.
Zum einen ist die Vielzahl an verschiedenen Fördergebern zu beachten, welche schnell dafür sorgen kann, den Überblick über laufende Förderprogramme zu verlieren, was in weiterer Folge dazu führen kann, dass Unternehmer sich entmutigen lassen und diesen Weg nicht weiterverfolgen. Um dies zu vermeiden ist es wichtig, die Suche zu strukturieren und zu verstehen, dass es je nach Thema und Region besonders vielversprechende Fördergeber gibt, welche zuerst unter die Lupe genommen werden sollten. Hier setzt teamCon mit viel Expertise und Erfahrung an. Zum einen gibt es bundesweite Fördergeber wie unter anderem die Förderbank Austria Wirtschaftsservice (aws) und die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Die aws unterstützt mittels Kredite oder Eigenkapital bei der Unternehmensgründung, aber auch bei Projekten wie beispielsweise der Digitalisierungt2, während sich die FFG auf die Förderung von Innovationen fokussiert3. Diese nationalen Fördereinrichtungen bieten bereits immer einen guten Ansatz zum Start der Identifizierung potenzieller Fördermöglichkeiten. Weiters gibt es je nach Bundesland unterschiedliche regionale Förderprogramme oder gar gänzlich verschiedene Fördergeber, welche leicht zu übersehen sind. Die WKO rollt gewisse Programme österreichweit aus, gleichzeitig gibt es aber auch bundeslandspezifische Fördermöglichkeiten. Andere Fördergeber wie die Wiener Förderbank fördern nur Wiener Unternehmen, wie der Name schon vermuten lässt. Man sollte dementsprechend auch immer alle regionalen Fördergeber im Blick haben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um bei Förderanträgen erfolgreich zu sein, ist die genaue und sorgfältige Betrachtung der Förderrichtlinien. Die Förderrichtlinie definiert, was zu den Fördergegenständen zählt, wie und in welcher Höhe Fördergelder für welche Art von Kosten zu Verfügung gestellt werden, in welchem Zeitraum das Projekt durchzuführen oder der Antrag zu stellen ist und vieles mehr. Sie ist oft sehr lang, weshalb Antragsteller diese oftmals lediglich überfliegen oder nicht genau zu betrachten. Allerdings hält sie oft die ein oder andere Überraschung parat. So können Definitionen recht weit gefasst sein und so Projekte oder Kosten förderbar machen, welche im ersten Augenblick von der Beschreibung des Förderprogrammes nicht den Anschein machten, als würden diese zu diesem Förderprogramm passen. Natürlich kann das auch vice versa zum eigenen Nachteil der Fall sein, denn der Teufel liegt oft im Detail. Bei genauer Auseinandersetzung mit der Richtlinie kann man sich aber zumindest die Arbeit des Antrageinreichens ersparen, wenn die Ablehnung unabdinglich ist. Schließlich hilft die genaue Kenntnis über den Inhalt der Richtlinie auch bei zusätzlichen Nachfragen des Fördergebers nach Antragseinreichung, da man so genau weiß, welche Informationen preiszugeben sind und man anhand der Richtlinie seine eingereichten Dokumente besser argumentieren kann.
Zu guter Letzt ist es ein großer Vorteil, wie teamCon bereits Erfahrungen mit Fördergebern gesammelt und ein Gefühl dafür entwickelt zu haben, worauf es bei der Förderantragstellung ankommt und auf welche Aspekte Fördergeber Wert legen. Dies hilft zum einen bei der Aufbereitung der Unterlagen da jeder Fördergeber unterschiedliche Stile bevorzugt und auf unterschiedliche Merkmale Acht gibt. Darüber hinaus sind Kontakte zu den Fördergebern eine gute Unterstützung, falls Unklarheiten über Förderbedingungen oder Antragsformalitäten bestehen und erleichtern den Prozess erheblich.
Alles in allem eröffnen die zahlreichen Fördermöglichkeiten in Österreich Unternehmen viele Möglichkeiten, die Finanzierung neuer Projekte auf die Beine zu stellen und eigene Prozesse zu optimieren. Dennoch stellt die dezentrale Organisation der Vergebung von Fördergeldern sowie jeder einzelne Förderantrag gewisse Herausforderungen dar, welche gewisse Kapazitäten in Anspruch nehmen. Als zuverlässiger Partner bietet teamCon mit viel Erfahrung in diesem Bereich einen erleichterten, schnelleren, und effizienteren Fördermittelprozess für Unternehmer.
Quellen
1Budgetdienst, Förderungsbericht 2019 https://www.parlament.gv.at/ZUSD/BUDGET/2021/BD_-_Foerderungsbericht_2019.pdf
2Austria Wirtschaftsservice, https://www.aws.at/
3Forschungsfördergesellschaft, https://www.ffg.at/FFG/ziele-und-aufgaben
Comments are closed.